Schüleraustausch 2022/2023

Der Schüleraustausch soll im Schuljahr 2022/2023 wieder starten - zumindest in Teilen.

Ein Wiederbeginn wird der Austausch mit Spanien im Herbst 2022 und der Rückbesuch im Frühjahr 2023 sein.

Falls Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht auf uns zuzukommen. Sie erreichen uns per Mail und telefonisch über die Schule.

Europa erfahren – unsere Schulpartnerschaften

Die Agnes von Hohenstaufen Schule pflegt seit weit mehr als zehn Jahren Schulpartnerschaften mit Schulen in Italien (Gemona/Friaul) und Bosnien-Herzegowina (Sarajevo). Neu ist eine Partnerschaft in Spanien (Tíjola) mit der dortigen Schule.

Wir verstehen uns als eine Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, ihre Sprachkenntnisse in der zweiten Fremdsprache im Land der Zielsprache anzuwenden und über den Unterricht im Klassenzimmer hinaus kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Der Austausch ist wesentlicher Teil unseres pädagogischen Selbstverständnisses. Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler eine Verpflichtung, die sie bereits mit der Anmeldung an unserer Schule eingehen, vor allem aber ein persönlicher Gewinn, wenn man an die Freundschaften denkt, die bei einem solchen Austausch über die Grenzen hinweg geknüpft werden und weit über die Schulzeit hinaus Bestand haben.

 

Wie sieht der Austausch konkret aus?
Im Oktober fahren unsere Schülerinnen und Schüler für eine Woche (in der Regel ist das die Woche vor den Herbstferien) nach Gemona, Sarajevo oder Tíjola, wo sie in der Familie einer Gastschülerin bzw. eines Gastschülers aufgenommen werden. Sie wohnen dort und nehmen am Leben der Familie wie auch dem Schulalltag teil. Dabei wird in Projekten gearbeitet, die teilweise bereits im Vorfeld durch e-mails vorbereitet worden sind, und das Verständnis für Sprache und Kultur vertiefen sollen. Daneben gehören Exkursionen wie etwa nach Venedig (im Falle Gemonas) oder Granada (beim Austausch mit Tíjola) zum Programm.

 

Was kostet der Austausch?
Die Schülerinnen und Schüler sind Gäste, d. h. die Gastfamilie sorgt für Unterkunft und Verpflegung und stellt sicher, dass die Gäste zur Schule kommen. Die deutschen Schülerinnen und Schüler müssen demnach die Fahrt ins Gastland und die Kosten, die bei Exkursionen anfallen, tragen.
Umgekehrt gilt dasselbe Modell natürlich auch im Frühjahr, wenn die Gastschülerinnen und -schüler aus Italien, Bosnien-Herzegowina und Spanien zu Gast in den deutschen Familien ihrer Austauschpartner sind und von diesen versorgt werden.

Wer sind die Partnerschulen?
Die italienische Schule ist das ISIS Magrini Marchetti in Gemona (Friuli) (www.isismagrinimarchetti.it), die Schule in Bosnien-Herzegowina Druge Gimnazija Sarajevo  (www.2gimnazija.edu.ba/) und das spanische IES Alto Almanzora in Tíjola (www.iesaltoalmanzora.es)


Wer betreut und begleitet den Austausch?
Die Schülergruppen werden in der Regel von zwei Lehrern der Agnes von Hohenstaufen Schule begleitet – so wie auch die Gäste im Frühjahr mit mindestens zwei begleitenden Lehrern kommen.


Koordinatorinnen der Schulpartnerschaft an der Agnes von Hohenstaufen Schule sind Frau Manuela Dubb zusammen mit Helen Röhrle. Sie sind bei Fragen über die Schule zu erreichen oder per mail unter manuela.dubb@avh-gd.de und helen.roehrle@avh-gd.de.