Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
Ziele
Das Ziel des GG ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Sie berechtigt
zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen Deutschlands.
Das GG bietet jungen Menschen mit Interesse an Themen und Fragestellungen aus dem Bereich Gesundheit und Pflege die Möglichkeit
- sich auf gesundheitswissenschaftliche Studiengänge vorzubereiten (Gesundheitsmanagement, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Medizin, Biologie, Chemie, ...)
- sich direkt auf Berufe im Bereich Pflege und Gesundheit vorzubereiten (Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Physiotherapeut/in, Diätassistent/in, ...)
Profilfach
Gesundheit und Pflege
Im Profilfach werden Fragestellungen der Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation aufgegriffen:
- Förderung der persönlichen und gesellschaftlichen Gesunderhaltung
- Behandlung akuter und chronischer Krankheiten
- Versorgung von Pflegebedürftigen
- Wiederherstellung der Gesundheit
Fachwissenschaftliche Grundlagen werden u.a. in den Fächern Biologie, Physik und Chemie gelegt.
Anmeldung für das Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium
online im Februar eines jeden Jahres (siehe rechte Spalte). Anmeldeschluss ist der 1. März.
Jedes Schuljahr findet im November / Dezember eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/-innen in der Aula des Beruflichen Schulzentrums statt. Schulleitung und Lehrer der Agnes von Hohenstaufen Schule geben bei dieser Veranstaltung ausführlich Auskunft über den Bildungsgang. Die genauen Termine für diese Informationsveranstaltung und die Schüleranmeldung entnehmen Sie bitte der örtlichen Tagespresse oder dieser Homepage.
Aufnahmebedingungen
- Mittlere Reife
- Realschule
- Gemeinschaftsschule (M-Niveau)
- Berufsfachschule
- Werkrealschule
jeweils Notendurchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik;
in jedem Fach mindestens 4,0
oder:
- Versetzung nach Klasse 10/11 eines Gymnasiums
Eine Aufnahme ist möglich, wenn der/die Schüler/in
- bei Schuljahresbeginn das 19. Lebensjahr,
- bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr
noch nicht vollendet hat.
Bewerbungsunterlagen
- Anmeldeformular (siehe Homepage)
- beglaubige Zeugniskopie
Stundentafel
Eingangsklasse – GG 11
<strong>1. Pflichtfächer</strong> | |
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Religionslehre / Ethik | 2 |
Mathematik | 4 |
Physik | 2 |
Chemie | 2 |
Gesundheit und Pflege | 6 |
Informatik | 2 |
Sport | 2 |
<strong>2. Wahlpflichtfächer</strong> | |
ein Fach muss gewählt werden | |
Französisch A | 3 |
Französisch B | 4 |
Spanisch B | 4 |
Italienisch B | 4 |
NExt (Naturwissenschaftliches Experimentieren) | 2 |
Musik | 2 |
Bildende Kunst | 2 |
Pflegemanagement | 2 |
3. Wahlfächer
Fächer nach Nr. 2, sofern sie nicht als Wahlpflichtfächer gewählt wurden und sofern sie angeboten werden können.
Schüler/innen von Realschulen, Berufsfachschulen und Werkrealschulen, die noch keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen als Wahlpflichtfach eine Fremdsprache Niveau B belegen.
Abitur 2024
Neues Abitur ab 2024
Aufgrund der neuen Struktur der gymnasialen Oberstufe der Beruflichen Gymnasien ändern sich in den Profilen Stundentafeln, Stundenzahlen und auch Wahlmöglichkeiten für die Abiturprüfung.
Profilfach
Gesundheit und Biologie
Im Profilfach werden Fragestellungen der Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation aufgegriffen:
- Förderung der persönlichen und gesellschaftlichen Gesunderhaltung
- Behandlung akuter und chronischer Krankheiten
- Versorgung von Pflegebedürftigen
- Wiederherstellung der Gesundheit
Fachwissenschaftliche Grundlagen werden u.a. in den Fächern Physik und Chemie gelegt.
Stundentafel
Eingangsklasse – GG 11
<strong>1. Pflichtfächer</strong> | |
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Religionslehre / Ethik | 2 |
Mathematik | 4 |
Physik | 2 |
Chemie | 2 |
Gesundheit und Biologie | 5+1 |
Informatik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Sport | 2 |
<strong>2. Wahlpflichtfächer</strong> | |
ein Fach muss gewählt werden | |
Französisch B | 4 |
Spanisch B | 4 |
Italienisch B | 4 |
Musik | 2 |
Bildende Kunst | 2 |
Sozialmanagement | 2 |
NExt (Naturwissenschaftliches Experimentieren) | 2 |
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften | 2 |
Sondergebiete der Biowissenschaften | 2 |