2-jährige Berufsfachschule, Profil: Ernährung und Hauswirtschaft
Ziele
- Vermittlung einer gehobenen Allgemeinbildung
- Intensive berufliche Grundbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
Abschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife)
Die Schulzeit beträgt zwei Schuljahre und endet mit einer Abschlussprüfung, die aus folgenden Teilen besteht:
- Deutsch (schriftlich) | |
- Englisch (schriftlich) | |
- Mathematik (schriftlich) | |
- Berufsfachliche Kompetenz (schriftlich) |
- Nahrungszubereitung (praktisch) | |
- Textilarbeit / Werken (praktisch) |
Mindestens ein Fach (mündlich) | |
Maximal drei Fächer |
Erworbene Berechtigungen
- Zugang zu allen Berufsausbildungen, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzen
- kann als Betriebspraktikum angerechnet werden
- ermöglicht den Eintritt in Schularten, die den mittleren Abschluss voraussetzen, z.B. berufliche Gymnasien oder Berufskollegs
Anmeldung für die 2-jährige Berufsfachschule Profil: Ernährung und Hauswirtschaft im Sekretariat der Agnes von Hohenstaufen Schule Schwäbisch Gmünd im Februar eines jeden Jahres.
Gerne können Sie sich auch online oder mit Papierformular anmelden (siehe rechte Spalte).
Jedes Jahr findet im November oder Dezember eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/-innen in der Aula des Beruflichen Schulzentrums statt. Die genauen Termine für diese Veranstaltung und die Schüleranmeldung entnehmen Sie bitte der örtlichen Tagespresse oder dem Punkt Informationsveranstaltungen auf dieser Homepage.
Schulleitung und Lehrer der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule geben bei dieser Veranstaltung ausführlich Auskunft über den Bildungsgang.
Bewerbungsunterlagen
- Anmeldeformular (Download rechts oben)
- beglaubige Zeugniskopie
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Hauptschulabschluss
oder
Versetzungszeugnis in Klasse 9 bzw. 10 der Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule (Niveau G oder Niveau M) oder des Gymnasiums
oder
das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs
Alle Schüler werden zunächst zur Probe aufgenommen. Die Probezeit dauert ein halbes Jahr.
Kosten
Es fallen regelmäßige Kosten an für Nahrungszubereitung (ca. 25,- € im Schuljahr)
Stundentafel
Pflichtbereich: | Unterrichtsstunden pro Woche 1. Schuljahr | 2. Schuljahr |
Religion / Ethik | 2 | 1 |
Deutsch | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 4 |
Geschichte / GGK | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 4 |
Chemie oder Biologie | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Profilbereich: |
| |
Lernfeld - Theorie | 5 | 5 |
Ernährungslehre | ||
Haushaltstechnik | ||
Wirtschaftslehre | ||
Erziehungslehre | ||
Lernfeld – Praxis | 6 | 6 |
Nahrungszubereitung | ||
Reinigung | ||
Textilarbeit - Werken | ||
Projektkompetenz | ||
Wahlpflichtbereich | 4 | 4 |
Stützunterricht (D,E,M) | ||
Textverarbeitung, Biologie, Physik | ||
Lernfelderweiterungsfach | ||
Betriebspraktikum | zwei Wochen | |
Wöchentliche Stundenzahl | 32 | 32 |
Das Ziel ist die Fachschulreife (Mittlere Reife). Jeder Ausbildungsberuf in jedem Bereich ist anschließend möglich. Ebenso kann der Besuch eines Beruflichen Gymnasiums bzw. eines Berufskolleg anschließen.
Für welche Berufe ist das Profil Hauswirtschaft und Ernährung eine besonders gute Vorbereitung:
- Hauswirtschafter/in
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
- Erzieher/in
- Haus- und Familienpfleger/in
- Fachverkäufer/in Nahrungsmittelbereich
- Restaurantfachmann/-frau
- . . .