FEM Exkursion

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 und der Klassen 12/2, 12/3 und 12/4 besuchten am 20.06.2024 das Forschungsinstitut für Edelmetalle (FEM); 

Das Forschungsinstitut gibt es seit 1922.

Die Führung fand an vier verschiedenen Stationen zu den nachfolgenden Themen statt:

Funktionale Oberflächen

  • Entwicklung antiviraler Eloxaloberflächen z.B. für Handläufe, Haltegriffe, Türklinken oder Sanitäreinrichtungen.

Aluminiumwerkstoffe mit einer speziellen Oberfläche sollen antiviral und bakterizid wirken.

  • Entwicklung von photokatalytischen Eloxalschichten zur Erzeugung funktionaler Aluminiumoberflächen z. B. die Stickoxidbelastung in städtischen Regionen zu senken. Dabei sollen Stickoxide wie z.B. Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen und negative Einwirkungen auf Gesundheit (Lunge, obere Atemwege) und Umwelt (Versauerung der Böden und Gewässer) der Menschen haben in umweltfreundliches Nitrat umgewandelt werden.

Batterietechnik

  • Neuartige Batteriesysteme für die Zeit nach dem Lithium-Ionen-Akku, die eine höhere Energiedichte, mehr Sicherheit, bessere Verfügbarkeit der Rohstoffe sowie eine höhere Umweltfreundlichkeit aufweisen z.B. Calcium-Schwefel Batterien.

Wasserstofftechnik und elektrochemische Kohlenstoffdioxid-Reduktion

  • Entwicklung von hochaktiven und langlebigen Elektroden für die Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff.
  • Elektrochemische Kohlenstoffdioxid-Reduktion ist für Unternehmen interessant, die das im Verlauf der Produktion anfallenden C02 durch Elektrolyse in Produkte wie Ameisensäure und Alkohol umwandeln können, die sie dann für weitere Verfahren verwenden können.

Edelmetallforschung

  • Entwicklung von innovativen Legierungen und Schichten aus Edelmetallen für dekorative und funktionale Anwendungen wie Luxusgüter, Kontaktwerkstoffe.