Klasse EG 11-1 besucht Brotmuseum in Ulm
Die Klasse 11-1 des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums machte sich kurz vor Weihnachten auf den Weg nach Ulm, um dort im Museum Brot und Kunst die aktuelle Ausstellung “Verrückt nach Fleisch” zu besuchen.
Fleisch polarisiert. Was ist ein Stadtfest, ein Grillabend oder Restaurantbesuch ohne Steak oder Wurst? Seit der Industrialisierung bedeutet Fleisch aber nicht nur Genuss und Status, es ist auch billig und alltäglich geworden. Doch in der Menge, wie wir es zu uns nehmen, ist es ungesund, und zudem dramatisch für unseren Planeten.
Das erste Kapitel der Ausstellung geht der Frage nach, warum und seit wann Fleisch so eng mit unseren Koch- und Essgewohnheiten verbunden ist.
Das zweite fragt nach Tieren als „Produkten“. Ist es in Ordnung, dass wir Lebewesen als „Produkte“ begreifen? Im dritten Teil geht es um die zentrale Frage nach dem Preis. Die – teils interaktive - Ausstellung zeigt Bilder und Objekte zu diesen Fragen. Im Anschluss kam es zu einer interessanten und lebhaften Diskussion.
Danach informierte sich die Klasse noch in der Dauerausstellung Brot und Nahrung über alles rund ums Korn. Die Medieninstallation im Obergeschoss zeigte zum Schluss noch eindrücklich die Zukunft der Welternährung, vor allem in den Ländern der Dritten Welt am Beispiel Afrika.
Zum Abschluss besuchte die Klasse noch den Ulmer Weihnachtsmarkt.